OpenOLAT Version 10.1 1/9 Wie erstellt man einen Kurs in OpenOLAT? 1. Kurs anlegen [...] OpenOLAT Version 10.1 8/9 Geben Sie den Kurs für „Alle registrierten OpenOLAT-Benutzer“ bzw [...] den Kurs für „Registrierte OpenOLAT-Benutzer“ und fügen Sie eine Buchungsmethode hinzu. Januar 2015, Sabine Hemsing OpenOLAT Version 10.1
che/e-technik2/dozenten/ross/I40 W. Wincheringer: Skripte Industrie 4.0 und Semesterapparat in OLAT/HS-Koblenz/FB Maschinenbau/Kurs Industrie 4.0 Modulhandbuch
che/e-technik2/dozenten/ross/I40 W. Wincheringer: Skripte Industrie 4.0 und Semesterapparat in OLAT/HS-Koblenz/FB Maschinenbau/Kurs Industrie 4.0 Modulhandbuch
Beispiellabore frei zugängliche Beispiellabore Läuft reibungslos: Die Lu
Am 11. März ist die neue OLAT-Version 13.0 gestartet. Im Videotutorial der Hochschule Mainz können Sie sich mit den wichtigsten Änderungen der neuesten Version von OpenOLAT bekannt machen. Die ersten [...] E-Learning Support Unit (eLSU) OLAT-Support, Vorlesungsaufzeichnungen und weitere Angebote für Lehrende
Hörsäle. • Integration von Lehrvideos in die Videoplattform eLecture und in die Lernplattform OpenOLAT. (Videoschnitt, Nachbearbeitung: Zoomen, Auswahl geeigneter Sequenzen, Kapitelmarken setzen, on
Folie 1 Koblenz 28.01.2016 Hochschule Koblenz ▪ Fachbereich WiSo Arbeiten mit Olat- Ein Erfahrungsbericht“ 28.01.2016 Tag der Lehre - Koblenz 1 Koblenz 28.01.2016 2 Kursaufbau Koblenz
Vergleich Einführung in Mathematik-Übungen im WS11/12 einfach zu implementieren und zu betreuen OLAT, Test Uni Hamburg/ Uni FFM: negative Bewertung für Mathematik-Einsatz SeminarLON-CAPA: Learning Online [...] Vergleich Einführung in Mathematik-Übungen im WS11/12 einfach zu implementieren und zu betreuen OLAT, Test Uni Hamburg/ Uni FFM: negative Bewertung für Mathematik-Einsatz SeminarLON-CAPA: Learning Online [...] Vergleich Einführung in Mathematik-Übungen im WS11/12 einfach zu implementieren und zu betreuen OLAT, Test Uni Hamburg/ Uni FFM: negative Bewertung für Mathematik-Einsatz SeminarLON-CAPA: Learning Online
Studierender in Selbstlernphasen sowie effektive Gestaltung von Online-Phasen in der Lernplattform OLAT durch: • strukturierte Form der Forendiskussion • Vermeidung von Redundanzen • Vertiefung einer
ÜBUNGEN OLAT 13.-14. WO6. WO1.-4. WO 5. WO 7.-11. WO 12. WO MARTIN ZERWAS | TAG DER LEHRE, 28.01.2016 PHKO-1 | MODUL-STRUKTUR IM SOMMERSEMESTER 2016 14 VORLESUNGSBEGLEITENDE ÜBUNGEN (OLAT, OML) = [...] Beispiel „Bauphysik und Baukonstruktion 1“ (PHKO-1) • Lernumgebung • Struktur • Elemente ✓ OLAT ✓ Konzeptfragen (ArsNova) • Evaluation 2 PHKO-1 TAG DER LEHRE
BEISPIEL 13.-14. WO6. WO1 [...] LEHRE, 28.01.2016 PHKO-1 | MODUL-STRUKTUR IM SOMMERSEMESTER 2016 4 VORLESUNGSBEGLEITENDE ÜBUNGEN (OLAT, OML) = STUDIENLEISTUNG 1 VORLESUNG PROJEKT- WOCHE LABOR 1 VORLESUNG PROJEKT- WOCHEN LABOR 2